Motivation & Ziele
Zentrales Anliegen des Projektes ist es, Orientierung zu vermitteln. Dies erfolgt einerseits im Lebensbereich Beruf als wichtiger Bereich für die gesellschaftliche Integration und andererseits im Bereich der politischen Einstellungen, die sich bei der Altersgruppe der 14- bis 17-Jährigen verfestigen. Dabei richtet sich unser Blick auf die geringe Akzeptanz und Wertschätzung demokratischer Normen und Verhaltensweisen, die hohe Gewaltbereitschaft, eine geringe Konfliktlösungskompetenz, eine hohe Akzeptanz rechtsextremer und rassistischer Einstellungen und die damit einhergehenden Handlungen bei der Zielgruppe. Themenübergreifend legen wir auf die Beachtung geschlechtsspezifischer Unterschiede sowie die Thematisierung geschlechtsspezifischer Rollenerfahrungen und -erwartungen wert. Im Folgenden können Sie sich einen Überblick über die Zielstellungen in unseren thematischen Schwerpunktbereichen verschaffen.
Lebens- und Berufsorientierung
Den Jugendlichen wird in unseren Seminaren die Möglichkeit gegeben, eigene Wünsche und Perspektiven zu klären. Wir zeigen Rahmenbedingen und Handlungsmöglichkeiten auf und vermitteln über realitätsnahe Bewerbungstrainings praktische Hilfen. Gespräche mit Ausbildungsbetrieben, Arbeitsamt, Sozialpartner und Azubis liefern Informationen aus erster Hand. So sollen die Vermittlungschancen der teilnehmenden Jugendlichen deutlich verbessert werden.
Konfliktbewältigung
Anti-Gewalt- und Konfliktbewältigungstrainings stärken die Kompetenzen der Jugendlichen, mit Konflikten in ihrem Lebensalltag, auch gerade dem zukünftigen Berufsalltag umzugehen. Konflikte sind an sich nichts Negatives, sondern Ausdruck von Entwicklung und Dynamik. Konfliktbewältigungskompetenzen müssen allerdings angeeignet werden, um Konflikte nicht als Bedrohung zu erleben, sondern sie gestalten zu können.
Anti-Rassismus
Durch Anti-Rassismus Trainings sollen Diskriminierungs- und Ausgrenzungsmechanismen thematisiert, Ressentiments und Vorurteile diskutiert und abgebaut und eine Erweiterung des Handlungsrepertoirs gefördert werden. Dies ist vor allem in Bezug auf die EU-Osterweiterung von besonderer Bedeutung. Diese wird gerade von den Jugendlichen aus der Region ein hohes Maß an interkultureller Kompetenz verlangen. Hier stehen den Teilnehmenden auch weitere Angebote der Jugendbildungsstätte zum Erwerb interkultureller Kompetenzen offen.
Politische Bildung
Durch politische Bildung geben wir den jugendlichen SeminarteilnehmerInnen Orientierung, indem wir ihnen gesellschaftliche Prozesse und Strukturen, Interessen und Machtverhältnisse verständlich machen. Ziel dabei ist es, grundlegendes Wissen über Demokratie zu vermitteln und ihren Wert deutlich werden zu lassen.